Zum Inhalt springen

Berufsbegleitende Ausbildung zum Zauberkünstler


(mit Prüfung vor dem Magischen Zirkel von Deutschland)


Werden Sie zum Meister der Illusion und Performance!

Willkommen in der Aachener Zauberschule – dem Ort, wo Faszination auf Fachwissen trifft und Träume von der großen Bühne Wirklichkeit werden! Bei uns lernen Sie nicht nur die Geheimnisse der Magie, sondern entwickeln sich zu einer vollendeten Künstlerpersönlichkeit.

Unsere Ausbildung geht weit über traditionelle Zaubertricks hinaus. Wir wissen, dass ein wahrer Zauberer nicht nur geschickte Hände, sondern auch eine fesselnde Ausstrahlung, psychologisches Feingefühl und die Fähigkeit braucht, jede Bühne zu erobern. Deshalb haben wir ein einzigartiges Fächerangebot entwickelt, das Sie optimal auf eine glänzende Karriere vorbereitet.

Entdecken Sie Fächer wie Bühnenkampf für dynamische Präsenz, Schauspiel zur Vertiefung Ihrer Rolle und viele weitere spannende Module, die Sie in die Lage versetzen, Ihr Publikum nicht nur zu verblüffen, sondern nachhaltig zu begeistern.

Sind Sie bereit, die Grenzen des Möglichen zu sprengen und Ihre Zuschauer in eine Welt voller Wunder zu entführen?

Durch die Integration der folgender Fächer in unserem Curriculum bieten wir unseren Schülern eine ganzheitliche Ausbildung, die sie nicht nur zu technisch versierten Magiern, sondern zu faszinierenden Bühnenpersönlichkeiten macht, die ihr Publikum auf allen Ebenen begeistern können.

Bühnenpräsenz & Körpersprache:
In diesem Fach lernen die Schüler, wie sie ihre Haltung, Gestik und Mimik gezielt einsetzen, um Charisma auszustrahlen und eine fesselnde Bühnenpräsenz aufzubauen. Es geht darum, auch ohne Worte zu kommunizieren und das Publikum allein durch Ausstrahlung zu begeistern.
Psychologie der Täuschung & Wahrnehmungsmanipulation:
Ein tieferes Verständnis der menschlichen Psychologie ist essenziell für die Zauberkunst. Die Schüler lernen, wie die Wahrnehmung des Publikums gezielt gelenkt und manipuliert werden kann, um Illusionen noch überzeugender darzustellen und die Geheimnisse ihrer Tricks zu wahren.
Kostüm & Requisite – Design & Wirkung:
Das Erscheinungsbild eines Zauberers und die Requisiten sind Teil der Illusion. In diesem Fach lernen die Schüler, wie Kostüme und Requisiten nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional für die Darbietung gestaltet werden, um die Magie zu unterstreichen und von den eigentlichen Mechanismen abzulenken.
Storytelling & Dramaturgie:
Zauberei ist mehr als nur Tricks vorzuführen; es ist das Erzählen einer Geschichte. In diesem Kurs lernen die Schüler, wie sie ihre Zaubernummern in eine packende Erzählung einbetten, Spannungsbögen aufbauen und Emotionen wecken, um das Publikum noch tiefer in ihre Welt zu ziehen.
Stimme & Rhetorik:
Die Art, wie ein Zauberer spricht, ist entscheidend. In diesem Fach üben die Schüler den gezielten Einsatz ihrer Stimme – Tonhöhe, Lautstärke, Tempo und Betonung –, um ihre Erzählungen zu untermauern, Anweisungen zu geben und eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Auch die Kunst der humorvollen Moderation und des schlagfertigen Kommentars wird hier vermittelt.
Digitale Zauberkunst & Medieneinsatz:
In der heutigen Zeit spielt auch die Technologie eine Rolle. Dieses Fach wird sich mit dem Einsatz von Projektionen, Videoeffekten oder sogar interaktiven Elementen in Zaubershows beschäftigen, um traditionelle Magie mit modernen Mitteln zu verbinden.
Improvisation & Spontaneität:
Unerwartete Situationen können auf der Bühne immer auftreten. Dieses Fach schult die Fähigkeit, spontan auf unvorhergesehene Ereignisse oder Publikumsreaktionen zu reagieren, souverän zu improvisieren und auch aus kleinen Pannen einen Vorteil zu ziehen.
Licht- & Tontechnik für Zauberer:
Ein gelungenes Bühnenbild und die richtige technische Unterstützung verstärken die Wirkung jeder Illusion. Die Schüler erhalten Grundkenntnisse in Licht- und Tontechnik, um zu verstehen, wie sie diese Elemente optimal nutzen können, um ihre Auftritte zu inszenieren und die Atmosphäre zu steuern.
Business & Marketing für Zauberer:
Viele Zauberer arbeiten freiberuflich. Dieses Fach vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Selbstvermarktung, im Aufbau eines Portfolios, der Akquise von Auftritten und dem Umgang mit Kunden, um eine erfolgreiche Karriere als Zauberer aufzubauen.


Was erwartet dich in der Ausbildung?


Unsere Ausbildung ist praxisorientiert und vermittelt dir alle wichtigen Aspekte der Zauberkunst:

  • Fundierte Grundlagen: Du erlernst die klassischen Techniken der Karten-, Münz- und Requisitenmagie.
  • Bühnenpräsenz und Performance: Wir schulen deine Bühnenpräsenz, deinen Vortrag und den Umgang mit dem Publikum.
  • Psychologie der Zauberkunst: Du lernst, wie du die Wahrnehmung deiner Zuschauer lenkst und Illusionen effektiv erzeugst.
  • Theorie und Geschichte: Wir vermitteln dir das theoretische Hintergrundwissen und die Geschichte der Zauberkunst.
  • Praktische Anwendung: Du übst das Gelernte in praktischen Übungen und Auftrittssimulationen.
  • Marketing und Selbstvermarktung: Wir geben dir Tipps und Strategien für den erfolgreichen Start in deine Karriere als Zauberkünstler.

Die Semester im Überblick

1. Semester – Die Grundlagen der Zauberkunst

Im ersten Semester legen wir den Grundstein für deine zauberische Ausbildung. Du erlernst die wichtigsten Grundlagen und Basistechniken in verschiedenen Bereichen der Zauberkunst:

  • Kartenmagie (Grundlagen):
    • Kartenmischtechniken (z.B. Falschmischen, Kontrollieren von Karten)
    • Grundlegende Kartentricks (z.B. Kartenfinden, Farbwechsel)
    • Kartenmanipulationen (z.B. Double Lift, Elmsley Count)
  • Münzmagie (Grundlagen):
    • Münzgriffe und -manipulationen (z.B. Palmieren, Vanish)
    • Einfache Münztricks und Routinen
  • Requisitenmagie (Grundlagen):
    • Umgang mit gängigen Requisiten (z.B. Seile, Tücher, Schwämme)
    • Einfache Requisitentricks
  • Mentalmagie:
    • Grundlegende Prinzipien der Mentalmagie (z.B. Suggestion, psychologische Beeinflussung, Cold Reading)
    • Einfache Mentaltricks (z.B. Gedankenlesen mit Zahlen, Vorhersagen)
  • Einführung in die Bühnenpräsentation:
    • Körpersprache und Mimik
    • Umgang mit dem Publikum
    • Grundlagen der Dramaturgie

2. Semester – Perfektionierung und Prüfungsvorbereitung

Im zweiten Semester vertiefst du deine Kenntnisse und entwickelst deine eigenen magischen Programme. Der Fokus liegt auf der Bühnenpräsentation und der Perfektionierung deiner Techniken:

  • Kartenmagie (Fortgeschritten):
    • Komplexere Kartentricks und -routinen
    • Kartenkunststücke mit speziellen Gimmicks
    • Close-up-Magie mit Karten
  • Münzmagie (Fortgeschritten):
    • Komplexere Münzmanipulationen und Routinen
    • Münzmagie für die Bühne
  • Requisitenmagie (Fortgeschritten):
    • Entwicklung eigener Requisitentricks
    • Bühnenrequisiten und deren Einsatz
  • Mentalmagie (Fortgeschritten):
    • Komplexere Mentalroutinen und -effekte
    • Bühnenpräsentation von Mentalmagie
    • Entwicklung eigener Mentaldarbietungen
    • Ethik in der Mentalmagie
  • Bühnenpräsentation und Performance:
    • Entwicklung eigener Bühnenprogramme
    • Musik und Lichtgestaltung
    • Umgang mit Lampenfieber
  • Marketing und Selbstvermarktung:
    • Erstellung von Werbematerialien
    • Akquise von Auftritten
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für Zauberkünstler

Abschluss und Prüfung vor dem MZvD

Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Prüfung vor einer Kommission des Magischen Zirkels von Deutschland (MZvD) ab. Nach bestandener Prüfung erhältst du ein anerkanntes Zertifikat, das deine Qualifikation als Zauberkünstler bestätigt.

Voraussetzungen

  • Mindestalter von 14 Jahren
  • Freude an der Zauberkunst

Kosten und Termine

Die Kosten belaufen sich auf 95,- Euro pro Monat.
Zusätzlich ist die Teilnahme am Magic-Forum am letzten Sonntag im Monat im Marschiertor möglich!

Alternativ:
Unser MZvD-Prüfungsvorbereitungskurs für fortgeschrittene Zauberer

Du hast das Zeug zum geprüften Zauberer (MZvD)? Wenn du über Grundkenntnisse und eine eigene Show verfügst, bieten wir dir einen gezielten Vorbereitungskurs zur Prüfung an. Nach Absprache und Leistungsnachweis unterstützen wir dich auf deinem Weg zum Erfolg.

Deine Investition: 299,- Euro (pauschal)
Dieser Kurs ist in den 2 Semester inklusive

Anmeldung und Kontakt

Termine für 2026 folgen in Kürze …